Kodex
Die aktuelle Version des Grundlagen-Kodex der Datenarche ist vom 2024-06-11 – Änderungen ergeben sich im laufenden Betrieb und werden nachgetragen, geändert oder entfernt → Code in English
Grundlegendes
Die Datenarche ist ein non-profit Informationsdienst, der auf einfachen nachrichtendienstlichen sowie enzyklopädischen Grundsätzen konzipiert und konstruiert worden ist, um Haupt-, Neben- und Rand-Wissen zu verbinden, emotionale Klassifizierungen zwischen erklärlichen und unerklärlichen Vorgängen in faktische umzuwandeln und um zu archivieren. Die Datenarche ist ein durchsuchbares & vernetztes Archiv, deren Medien zusätzlich offline gesichert werden. MILLENNIUM ARTS 種 Nachrichten und die aktuell einzige Abteilung - 種 DATENARCHE.de - sind ein Teilbereich von Westgård.
Steuerung und Auswahl von Inhalten
Alle Inhalte sind entweder via Kategorien-Menü oder via Tag-Leiste bzw. Tag-Wolke auffindbar. Das gesamte Portal inkl. Datenarche fungiert als Datenbank, in der Alles mit Allem verbunden ist. Es ist daher möglich, daß man sich innerhalb des Portals tagelang von Inhalt zu Inhalt ohne Menüs bewegen kann.
Die "Endlos-Menüs" Tag-Leisten innerhalb eines jeden Eintrages sind wie eine Sammlung von Schaltern gefertigt und beinhalten je nach Anzeige auch farblich anders gestaltete Funktions-Schalter bzw. #SpezialTags
Tags
ArcheTags
Die Erfassung von Informationen erfolgt in folgenden Etiketten / Tags, die als sogenannte ArcheTags bzw. ArcheTypen | ArchivTypen funktionieren. Sie sind gleichzeitig Hauptsortierungen, Kategorien, die quasi so etwas wie eine General-Sortierung, eine Vorsortierung grober Natur darstellen. Generell folgen alle Kategorien der Datenarche dem Abstraktionsprinzip. Es geht dabei um den Versuch einer abstrakten Klassifizierung von Inhalten ohne Einfluß von "Mode" oder "Emotion", um archivarische Fundamente zu bilden.
Bei Meldungen zu neuen Veröffentlichungen der Datenarche sieht man z.Bsp. im Telegramkanal oder in den Sozialen Netzwerken immer einen ArcheTag vorangestellt. Beispielsweise #Dokumentar. Ein ArcheTag weist abstrakt darauf hin, um was es "ungenau" aber "generell" bei der Information selbst geht.
#Code
öffnen → Software & Programmierungen.
#Dokumentar
öffnen → Informationen mit archivarischem bzw. enzyklopädischem Charakter, die in Aufmachung und Ausführung erzählenden, auflistenden Charakter haben und über noch nicht abgeschlossene oder abgeschlossene Episoden eines Ganzen informieren, in dem sie abbilden. Im Regelfall handelt es sich dabei um “laufende Dokumentationen”.
#Empfehlung
öffnen → Informationen, die ein Aggregator gesondert nach eigener Entscheidung empfiehlt. Kommt selten vor.
#Ermittlung
öffnen → Informationen mit archivarischem bzw. enzyklopädischem Charakter, die in Aufmachung und Ausführung erzählenden, auflistenden Charakter haben und größtenteils über noch nicht abgeschlossene Episoden eines Ganzen informieren. Im Regelfall handelt es sich dabei um noch laufende “Ermittlungen” – daher die Bezeichung.
#Interview
öffnen → Informationen, die Fragende und Antwortende sowie den Informationsfluß dazwischen darstellen.
#Kreation
öffnen → Werke. kreative Schöpfungen. Kunst.
#LiveStream
öffnen → Der General-Tag, der vor allem LiveStreams oder ungeschnittene Liveaufnahmen oder -medien kennzeichnen soll.
#Medium
öffnen → Originale und Quellmedien wie z.Bsp. ".pdf, "Datenarchiv", .csv, .mp3" usw. - Audiovisuelle Medien werden hier in der Regel nicht einsortiert, da die Datenarche größtenteils aus AudioVison besteht.
#Sondermeldung
öffnen → Originale und Quellen, die ein Aggregator als herausgehoben und besonders betrachtet. Die Bewertung dabei ist allerdings von Aggregator zu Aggregator unterschiedlich.
#Status
öffnen → Status-Meldungen oder Administrative Mitteilungen aus der Datenarche
#Termin
öffnen → Zeit, Ort im Raum.
#Test
öffnen → Test und | oder Vorführung einer Sache oder eines Sachverhaltes zur Demonstration.
#Tutorial
öffnen → Anleitungen zum Zwecke des Lernens, Verstehens und/oder der Ausbildung. Die Wahl des englischen Begriffes "Tutorial" als ArcheTag liegt in der weltweiten Nutzung begründet.
SpezialTags
Die Datenarche ist mit einer weiteren Gruppe administrativer Tags ausgestattet - wir nennen diese SpezialTags. Mit diesen Tags werden teilweise ganze Anzeigen in Form und Aussehen im Onlineportal der Datenarche gesteuert. Insbesondere die Steuerungsmöglichkeit von Anzeigen in der Datenarche hin zu besonders leicht assoziierbaren Formen und Abläufen steht im Vordergrund.
種LIVE
öffnen → Hier findet soeben eine LIVE-Übertragung direkt auf unserem Portal statt. Dieser Tag erscheint auch als live.
種PERFORM
öffnen → Auswahl der wichtigsten Einträge, Quanten oder Serien aus dem Bereich CREATURAE. In der Desktop-Variante der Datenarche kann man diese Auswahl als Vorschau im oberen Schaukasten durchblättern und dann per Klick direkt zum gewünschten Angebot springen.
種DEUS
öffnen → Auswahl der wichtigsten Einträge, Quanten oder Serien aus dem Bereich DEUS EX MACHINA.
種STREAM
öffnen → Hiermit werden wirkliche LiveStreams gekennzeichnet, die meist ungeschnitten und mindestens 30-45 Minuten lang sind.
種TOP
öffnen → Hiermit kennzeichnen wir die wichtigsten Einträge in der Datenarche, die Meilensteine darstellen, die beachtet werden sollten bzw. Grundlegendes beinhalten. In der Desktop-Variante der Datenarche kann man diese Auswahl als Vorschau im oberen Schaukasten auf der Startseite der Datenarche durchblättern und dann per Klick direkt zum gewünschten Angebot springen. Diese beiden Tags erkennt man schnell daran, daß diese blinken.
SERIE
Als SERIE werden zusammenhängende Medien oder ähnliches von i.d.R. des selben Autors bezeichnet, die i.d.R. fortlaufend nummeriert sind. Dabei werden entweder Episoden bzw. Folgen in einem Haupteintrag mit der Bezeichnung “… | SERIE” zusammengefasst und innerhalb der Datenarche gesammelt und ggfs. nochmals nach Jahrgang unterteilt bereitgestellt.
QUANTUM
Als Quantum werden "Sammlungen von Medien von 1 oder mehreren Autoren zu ein und demselben Begriff oder Thema" bezeichnet. Diese Medien werden dazu in einem Haupteintrag innerhalb der Datenarche zusammengefasst, gesammelt und ggfs. nochmals nach Jahrgang unterteilt bereitgestellt.
Alle Haupteinträge der Datenarche der Form "https://datenarche.de/db/xxxxxx", die im Titel | Bezeichnung nicht auf "| SERIE" enden, sind i.d.R. Quanten. Aus Optimierungs- und Abstraktionsgründen schreiben wir "| QUANTUM" nicht mehr dazu.